• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Klinische Studien
                                    4. BMD-Studie

                                    Studie für Becker-Kiener-Muskeldystrophie-Patienten an der Universität Ulm

                                    Teilnahmekriterien

                                    Einschlusskriterien:

                                    • Erkrankung: Molekulargenetisch oder histologisch gesicherte Muskeldystrophie Becker-Kiener
                                    • Alter: 15 - 99 Jahre

                                    Ausschlusskriterien:

                                    • Neurologischer Befund: Bekannte Demenz vom Alzheimertyp, Frontotemporale Demenz, Vaskuläre Demenz
                                    • Psychiatrischer Befund: Bekannte Depression oder andere psychiatrische Erkrankungen
                                    • Sonstige Erkrankungen: Schlaganfall
                                    • Medikation: Antidementiva

                                    Als Kontrollpersonen können sich gerne interessierte Patienten mit einer molekulargenetisch oder histologisch gesicherten FSHD im Alter von 15-99 Jahren melden.

                                    Ablauf

                                    Die Studie sieht eine etwa 2,5 bis 3-stündige neuropsychologische Untersuchung vor (verschiedene Tests und Fragebögen zur Prüfung des Gedächtnisses, der Konzentration etc.), zudem erfolgt eine fragebogengestützte Beurteilung der Ernährungsgewohnheiten und eine Blutabnahme zur Bestimmung verschiedener Fettstoffwechselwerte (Dauer ca. 5 Min.). Die Blutentnahme erfolgt wie gewohnt aus einer oberflächlichen Vene, die damit verbundenen Risiken sind die Entwicklung eines Blutergusses (blauen Fleckes) oder eine Entzündung der Einstichstelle. Eine seltene Nebenwirkung kann eine Gefäßverletzung bzw. eine Nervenverletzung sein. Die verwendete Blutprobe wird mit einem nicht rückverfolgbaren Code versehen. Die Abteilung für Neurologie verwaltet gemäß den Vorgaben zum Datenschutz und der ärztlichen Schweigepflicht ausschließlich anonymisierte Daten (Kodierung).

                                    Die neuropsychologische Untersuchung wird wie auch die Blutabnahme zweimalig, zu Studienbeginn und zum –ende (nach 5 Jahren), durchgeführt. Es werden verschiedene geistige Funktionen erfasst, u.a. die sprachlichen. Diese Untersuchung ist mit keinerlei Risiken verbunden, ebenso wenig die Beantwortung des Ernährungsfragebogens.

                                    Freiwilligkeit

                                    Die Teilnahme an diesem Forschungsprojekt ist freiwillig. Das Einverständnis kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Dieser eventuelle Widerruf hat keine Auswirkungen auf die weitere medizinische Behandlung.

                                    Erreichbarkeit des Studienarztes

                                    Sollten zusätzliche Fragen auftauchen, so können Sie tagsüber den diensthabenden Arzt der Klinik für Neurologie erreichen. Tel: 0731 – 177 - 5241

                                    Information und Einwilligungserklärung zum Datenschutz

                                    Alle Personen, welche Sie im Rahmen dieses Projektes betreuen, unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.

                                    Die studienbezogenen Untersuchungsergebnisse sollen in anonymisierter Form in wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet werden.

                                    Es werden alle Maßnahmen gewährleistet, damit Ihre wichtigen medizinischen Daten geschützt sind. Eine ausführliche Aufklärung hierzu findet vor einer ggf. Studienteilnahme gesondert statt.

                                    Sollten Sie Ihr Einverständnis zu dieser Studie widerrufen und die Teilnahme beenden werden alle von Ihnen erhobenen Daten gelöscht.

                                    Kontakt

                                    Wenn Sie Interesse an einer Studienteilnahme oder weitere Fragen zur genannten Studie haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Studienzentrum in Ulm. Dort können Ihnen auch Fragen hinsichtlich einer ggf. möglichen Kostenerstattung beantwortet werden:

                                    Frau Dr. med. Angela Rosenbohm
                                    Oberärztin, Neurologische Klinik der Universität Ulm
                                    Oberer Eselsberg 45
                                    89081 Ulm
                                    Tel.: 0731-177-0
                                    angela.rosenbohm@uni-ulm.de

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren