• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Klinische Studien
                                    4. FOR-DMD

                                    FOR-DMD: Klinische Studie zur optimalen Steroidbehandlung für Patienten mit Muskeldystrophie Duchenne

                                    Kortikosteroide sind derzeit die einzigen Medikamente, die nachweislich über einen gewissen Zeitraum verhelfen können, eine Stabilisierung oder gar eine erhöhte Muskelkraft zu erlangen. Dies äußert sich darin, dass bei diesen Kindern die Gehfähigkeit über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Zudem wirken diese Medikamente einer Verringerung von Wirbelsäulenschäden sowie Atemproblemen entgegen und stellen einen möglichen Schutz vor der Entstehung von Herzproblemen dar. Leider gibt es noch keine einheitliche Regelung für die Verschreibung von Kortikosteroiden und das Ergebnis bzw. der Nutzen kann von Junge zu Junge variieren. Ärzte haben versucht, unterschiedliche Wege der Anwendung von Steroiden zu untersuchen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu reduzieren.

                                    Die FOR DMD-Studie vergleicht drei mögliche Therapievarianten für Kortikosteroide an Jungen mit DMD. Mit den Erkenntnissen zur Studie soll die bestmögliche Therapie gefunden werden, um die Muskelkraft zu erhöhen und die geringsten Nebenwirkungen zu verursachen. Mit den Ergebnissen dieser Studie sollen Ärzten, Patienten und Familien vermittelt werden, welches der beste Weg der Einnahmeart von Steroiden ist.

                                    Die Kortikosteroide, die in dieser Studie verwendet werden, sind Prednison und Deflazacort. Beide haben in früheren Studien gezeigt, dass sie sich positiv auf die Muskelkraft auswirken.

                                    Es werden drei Möglichkeiten der Einnahme von Kortikosteroiden in Tablettenform verglichen:

                                    • Prednison 0.75mg/kg/Tag
                                    • Prednison 0.75mg/kg/Tag (abwechselnd 10 Tage mit Steroidbehandlung/10 Tage ohne Steroidbehandlung)
                                    • Deflazacort 0.9mg/kg/Tag

                                    Alle Studienteilnehmer erhalten ganz sicher eines der beiden Medikamente (Prednison oder Deflazacort). Allerdings weiß weder der Studienteilnehmer noch der behandelnde Arzt, bis die Studie vollständig zu Ende geführt wurde, welcher der drei oben genannten Behandlungsgruppen er zugeteilt wird. Es ist eine Behandlungsdauer von mindestens drei Jahren vorgesehen. Während dieser Zeit werden die Wirkung und mögliche Nebenwirkungen der Therapie besonders gründlich erfasst. Etwa alle 6 Monate ist ein Besuch am Studienzentrum erforderlich.

                                    Die Studie wird vom Gesundheitsministerium (NIH) in den USA finanziert und es sollen insgesamt 300 Jungen in Großbritannien, Deutschland, Italien, USA und Kanada teilnehmen, um die verschiedenen Therapien vergleichen zu können. In Deutschland nehmen folgende 6 Zentren an der FOR-DMD Studie teil:

                                    • Universitätsklinikum Freiburg
                                    • Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
                                    • Universitätsklinikum Essen
                                    • Universitätsmedizin Göttingen (UMG)

                                    Woher wissen Sie, ob Ihr Kind für die Studie geeignet ist?

                                    Um an der FOR-DMD Studie teilnehmen zu können, müssen die Jungen eine Reihe von Kriterien erfüllen. Der Einschluss in die Studie kann nur durch die Klinik geprüft werden. Eine endgültige Entscheidung über die Studienteilnahme ist erst nach einem Aufklärungsgespräch und einigen Voruntersuchungen am Studienzentrum möglich. Jedoch sollte der Studienteilnehmer auf jeden Fall folgende Kriterien erfüllen:

                                    • Diagnose „Duchenne-Muskeldystrophie“ genetisch gesichert
                                    • zwischen 4-7 Jahre alt
                                    • gehfähig
                                    • zuvor keine Behandlung mit oralen Steroide (Kortison)

                                    Falls die genannten Kriterien zutreffen und Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, nehmen Sie bitte mit einem der genannten Prüfzentren Kontakt auf (siehe Kontaktliste).

                                    Dort können weitere Fragen beantwortet werden.

                                    Weiterführende Informationen

                                    • FOR-DMD Kontaktliste (9,51 KB)

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren