• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Klinische Studien
                                    4. Metformin und L-Citrullin (DMD)

                                    Medikamentenstudie mit Metformin und L-Citrullin bei Muskeldystrophie Duchenne

                                    Das Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) führt eine Placebo-kontrollierte Studie mit Metformin und L-Citrullin durch, und sucht hierzu gehfähige Patienten im Alter von 7-10 Jahren, die unter Muskeldystrophie Duchenne leiden. Die Studie dauert 26 Wochen (1/2 Jahr) und beinhaltet 3 Studienbesuche. Das Ziel dieser Studie ist es zu zeigen, dass die Einnahme der Studienmedikation im Vergleich zu Placebo (Scheinmedikament) zu einer Verbesserung der Muskelkraft und der Gehstrecke bei Patienten mit Muskeldystrophie vom Typ Duchenne führt. Ein positives Ethikvotum der Ethikkommission beider Basel für diese Studie liegt vor. Während der Studienbesuche werden körperliche und physiotherapeutische Untersuchungen, eine Muskelbildgebung mittels Kernspin-Untersuchung (MRT) und Blutentnahmen durchgeführt. Zudem werden Urinproben genommen. Anschließend erhalten die teilnehmenden Patienten die Studien- oder Placebomedikation.

                                    Metformin ist ein Medikament, das zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ II) zugelassen ist, häufig angewendet wird und somit schon gut hinsichtlich Nebenwirkungen untersucht ist. L-Citrullin ist eine Aminosäure (Baustein von Eiweißen), die im menschlichen Körper eine wichtige Rolle für verschiedene Stoffwechselvorgänge spielt.

                                    Das Universitätskinderspital beider Basel hat kürzlich eine 4-monatige Pilotstudie mit Metformin und L-Arginin (eine andere Aminosäure) bei 5 Patienten mit Muskeldystrophie Duchenne durchgeführt. Hier wurde erfreulicherweise eine Verbesserung der 2-Minuten-Gehstrecke (von durchschnittlich 149,2 auf 159,2 Meter) beobachtet. Außerdem konnte in der Pilotstudie mit Metformin und L-Arginin eine Verbesserung der Muskelfunktion mittels des physiotherapeutischen MFM (Motor Function Measure)-Test-Gesamtwertes von 81 auf 84,6% (+3,6%) und des MFM-D1-Unterwertes (für Steh- und Transferfähigkeiten) von 64,1 auf 70,3% (+6,2%) beobachtet werden. Im Vergleich dazu zeigte sich nach Beginn einer Standardbehandlung mit Kortison nach 3 bzw. 6 Monaten maximal eine Verbesserung des MFM-Wertes von 81,6 auf 83,5 % (+1,9%) sowie des MFM-D1-Wertes von 69.5 auf 71 % (+ 1.5%) (Silva EC et al. Motor function measure scale, steroid therapy and patients with Duchenne muscular dystrophy. Arq Neuropsiquiatr. 2012 Mar;70(3):191-5).

                                    Nebenwirkungen sind in der Vorstudie nicht aufgetreten. Daher sollen in einer größeren randomisierten Placebo- kontrollierten Doppelblindstudie die Ergebnisse bestätigt werden. Weil L-Arginin teilweise in der Leber abgebaut wird, erhöht L-Citrullin das im Körper verfügbare L-Arginin stärker als die Gabe derselben Dosis von L-Arginin. Es wird in dieser Folgestudie L- Citrullin anstelle von L-Arginin verwendet.

                                    Die erwähnten Untersuchungen bzw. Studienmedikamente sind kostenlos. Weder Ihnen noch Ihrer Krankenkasse entstehen im Zusammenhang mit der Teilnahme zusätzliche Kosten. Falls notwendig, kann für auswärtige Patienten eine kostenlose Übernachtung der Patienten und Angehörigen im Ronald McDonald Haus Basel, dem Elternhaus beim Universitäts-Kinderspital beider Basel, organisiert werden. Es besteht die Möglichkeit einer Fahrtkostenerstattung bis zu 250 Euro pro Studientermin.

                                    Einschlusskriterien

                                    • Genetisch gesicherte Diagnose der Muskeldystrophie Duchenne
                                    • Alter 7 - 10 Jahre bei Studienbeginn
                                    • Erhaltene freie Gehfähigkeit
                                    • Fähigkeit 150 Meter innerhalb von 6 Minuten zu gehen
                                    • D1-Wert des MFM (Motor Function Measure)-Tests >40%
                                    • Keine Kortisonbehandlung oder stabile Behandlung mit Kortison ohne Änderungen in den letzten 6 Monaten

                                    Ausschlusskriterien

                                    • Kürzliche (3 Monate oder weniger) Teilnahme an einer anderen Behandlungsstudie
                                    • Behandlung mit L-Citrullin, L-Arginin oder Metformin innerhalb der letzten 3 Monate
                                    • Bekannte Überempfindlichkeit gegen L-Citrullin oder Metformin
                                    • Bekannte oder vermutete Krebserkrankung
                                    • Andere chronische Erkrankung oder klinisch relevante Einschränkung der Funktion von Leber, Niere oder Herz
                                    • Behandlungsbeginn mit Kortison vor weniger als 6 Monaten

                                    Kontakt:

                                    Frau Dr. Ulrike Bonati
                                    Assistenzärztin Neuropädiatrie
                                    Universitätskinderspital beider Basel (UKBB), 4005 Basel
                                    Tel.: 0041-61 704 12 12
                                    e-mail: ulrike.bonati@ukbb.ch

                                    Weiterführende Informationen

                                    • Informationen zur Studie mit L‐Citrullin und Metformin am UKBB (106 KB)

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren