• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Teilprojekte 2003-2008
                                    4. R10: Telethonin

                                    R10: Telethonin

                                    Die molekulare Basis der Gliedergürteldystrophie LGMD2G: Charakterisierung von Telethonin

                                    Ziel des Projekts ist, zum Grundlagenverständnis der Myofibrillen-assoziierten Formen der Gliedergürtel-Dystrophie (LGMD), insbesondere der LGMD-2G, beizutragen. Die autosomal-rezessive LGMD2G ist dem Sarcomer-Protein Telethonin zugeordnet, welches im Bereich der Z-Scheiben reifer Myofibrillen lokalisiert ist. Telethonin wird als mRNA reichlich exprimiert, jedoch ist die Proteinmenge in differenzierten Muskelzellen nur gering, was daraufhin deutet, dass der Proteinspiegel dynamisch reguliert ist. Funktionelle Analysen haben ergeben, dass Telethonin mit Titin interagiert, und möglicherweise als Signalkomponente bei der Myofibrillenbildung oder deren Umsatz beteiligt ist. Um die pathophysiologische Rolle des Telethonins zu verstehen, muss man sein physiologisches Expressionsprofil sowie seine posttranslationalen Modifizierungen kennen. Es sollten deshalb in diesem Projekt neue Antikörper für die Analyse des Telethonins auf zellulärer Ebene – einschließlich Biopsiematerial aus Patienten – hergestellt und Telethonin bezüglich seiner Funktionen in verschiedenen Signalwegen zu charakterisiert werden. Das zeitliche und räumliche Expressionsmuster des Telethonins in der Muskelentwicklung in vivo sollte erstellt und mit Hilfe biochemischer Tests die Phosphorylierung des Telethonins durch zelluläre Kinasen und die Regulation der Telethonin-Titin-Interaktion untersucht werden.

                                    Ansprechpartner

                                    Projektleitung:
                                    Prof. Dr. Mathias Gautel

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren