• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Teilprojekte 2003-2008
                                    4. R19: Deflazacort bei LGMD

                                    R19: Deflazacort bei LGMD

                                    Deflazacort in Dysferlinopathien (LGMD2B/MM) – Eine doppelblinde, placebo-kontrollierte klinische Studie

                                    Gliedergürteldystrophien (LGMDs) sind eine genetisch heterogene Erkrankungsgruppe mit zahlreichen unterschiedlichen genetisch definierten Subtypen (LGMD 2A-2K). Klinische Therapiestudien sollten jede dieser Unterformen getrennt untersuchen, um die Effektivität einer neuen Behandlungsmethode testen zu können. Eine kontrollierte klinische Studie bietet die Möglichkeit, bei Patienten mit Dysferlinopathien neue Erkenntnisse über den natürlichen Verlauf der Erkrankung und über therapeutische Optionen innerhalb einer homogenen Patientengruppe zu erhalten. Bisher stellen Korticosteroide die einzige Medikation dar, deren Wirksamkeit bisher nur bei der Muskeldystrophie Duchenne (DMD) kontrolliert nachgewiesen werden konnte. Dystrophin und Dysferlin sind beides sarkolemmale Proteine (1), deren Fehlen sarkolemmale Defekte verursacht (2) - aus diesem Grund wären membranstabilisierende Steroideffekte möglicherweise nicht nur bei DMD, sondern auch bei Dysferlinopathien hilfreich. Des Weiteren wurde bei vielen Dysferlinopathiepatienten muskelbioptisch eine deutliche entzündliche Reaktion nachgewiesen (3), so dass ein zusätzlicher anti-entzündlicher Angriffspunkt für die Steroidmedikation spräche und eine Verbesserung der Muskelfunktion bei Dysferlinopathiepatienten erwarten ließe. In dieser Studie wird der natürliche Verlauf der Erkrankung und die Wirkung von Deflazacort bei Patienten mit Dysferlinopathie (LGMD2B/MM) im Hinblick auf Muskelkraft und Alltagsaktivitäten erfasst.

                                    Studienbeginn war im September 2003; insgesamt konnten 25 Patienten eingeschlossen werden. Der letzte Patient hat die Behandlung im Frühjahr 2008 beendet, die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet und demnächst veröffentlicht.

                                    Ansprechpartner

                                    Projektleitung:
                                    Prof. Dr. Maggie C. Walter M.A.

                                    Biometrie und Qualitätsmanagement:
                                    Koordinationszentrum für klinische Studien bei Muskeldystrophien (CCTMD)
                                    Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren