• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Teilprojekte 2003-2008
                                    4. R21: Steroide bei Kardiomyopathie

                                    R21: Steroide bei Kardiomyopathie

                                    Der Effekt von Steroiden auf die Herzfunktion von Tiermodellen für Muskeldystrophie mit Kardiomyopathie

                                    Viele Formen von Muskeldystrophie gehen mit Veränderungen der Herzmuskulatur einher und Kardiomyopathien tragen zur erhöhten Mortalität von Patienten mit Muskeldystrophien bei. Patienten mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD) zeigen in bis zu 90% eine kardiale Mitbeteiligung. Im Krankheitsverlauf bildet sich zuerst eine hypertrophe und schliesslich eine dilatative Kardiomyopathie aus, was oft zum Tode der Patienten führt. Es wird vermutet, dass zirkulierende Zytokine und eine kardiale Entzündungsreaktion mit zur kardialen Schädigung beitragen. Anti-entzündliche Therapien könnten daher einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Kardiomyopathie bei Patienten mit DMD und anderen Muskeldystrophien, die mit dem Dystrophien-Glykoprotein Komplex (DGC) assoziiert sind, haben. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir den Effekt von oralen Glukocorticoiden, der derzeitigen Standardtherapie bei DMD, auf die Herzfunktion von Mausmodellen für DMD (mdx) und Gliedergürteldystrophie 2F (delta-Sarcoglycan defiziente Gliedergürteldystrophie, LGMD2F; Scgd -/- Maus). Beide Mausmodelle weisen sowohl eine Muskeldystrophie als auch eine Kardiomyopathie auf. Wir werden erstmals die in vivo Herzfunktion der Mausmodelle vor und nach Therapie mit Glukocorticoiden untersuchen, um festzustellen, ob orale Glukocorticoide die Ausbildung einer Kardiomyopathie verhindern können. Zusätzlich werden wir analysieren, ob die Kardiomyopathie von erhöhten TNF-alpha-Werten begleitet ist und diese sich unter der Glukocorticoid-Therapie bessern.

                                    Ansprechpartner

                                    Projektleitung:
                                    Prof. Dr. Volker Straub
                                    Prof. Dr. Kate Bushby
                                    Dr. Guy MacGowan

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren