• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Teilprojekte 2003-2008
                                    4. R24: Myostatin-Blockade-Therapie

                                    R24: Myostatin-Blockade-Therapie

                                    Evaluation der morphologischen Eigenschaften der Skelettmuskulatur von Mausmodellen der Myostatin-Blockade-Therapie

                                    Eine Blockade von Myostatin, einem Signalmolekül aus der Familie der Transforming Growth Factors-beta, stimuliert das Wachstum der Skelettmuskulatur und gilt als eine neue und attraktive Strategie zur Therapie des Muskelverlustes im Rahmen von Muskeldystrophien. Das Gesamtziel des Projektes ist die Charakterisierung des Aufbaus und des Wachstums der Skelettmuskulatur beim Fehlen von Myostatin. Dazu sollen zwei verschiedene Mausmodelle genutzt werden: 1) nach konditionellem Myostatin-Knockout und 2) nach Deletion von Myostatin in der mdx-Maus, dem Tiermodell für die Muskeldystrophie Duchenne. Diese Untersuchungen sollen zeigen, ob das verstärkte Muskelwachstum durch alleinige Vergrößerung vorhandener Muskelfasern entsteht, oder ob ein Fehlen von Myostatin zur Bildung von neuen Muskelzellen und damit zu einer verbesserten Regeneration der Skelettmuskulatur nach Muskelschädigung führt. Zudem werden die Untersuchungen zeigen, ob ein Fehlen von Myostatin zu einer qualitativen Veränderung des Muskelaufbaus führt, wodurch Aussagen für die Funktion der Skelettmuskulatur ermöglicht werden. Da viele Erkrankungen der Skelettmuskulatur, z.B. die Muskeldystrophien, mit einem Untergang der Skelettmuskulatur einhergehen und zur Muskelschwäche der Patienten führen, werden die Ergebnisse dieser Untersuchungen Hinweise geben, ob bei einer Myostatin-Blockade bei muskelkranken Patienten mit einer verbesserten Muskelregeneration und damit einem Erhalt der Muskelfunktion zu rechnen ist. Die qualitativen Untersuchungen werden zudem Aussagen über potentielle Nebenwirkungen auf die Skelettmuskulatur nach einer Myostatin-Blockade-Therapie ermöglichen. Durch histologische Untersuchungen können Parameter zur Einschätzung der Effizienz bzw. des Grades von Nebenwirkungen einer Myostatin-Blockade bestimmt werden. Hierdurch können zukünftige Therapien für muskelkranke Patienten optimiert werden, die auf einer Myostatin-Blockade basieren.

                                    Ansprechpartner

                                    Projektleitung:
                                    Dr. Helge Amthor

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren