• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Teilprojekte 2003-2008
                                    4. R3: Marinesco-Sjögren-Syndrom

                                    R3: Marinesco-Sjögren-Syndrom

                                    Kartierung und Identifikation des Marinesco-Sjögren-Syndrom Gens

                                    Das Marinesco-Sjögren-Syndrom (MSS) ist eine seltene autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die gehäuft bei Isolatpopulationen im Südwesten von Alabama und bei Roma aus dem Nordwesten von Jugoslawien vorkommt. Hauptsymptome sind kongenitale Katarakte, zerebelläre Ataxie, psychomotorische Retardierung und eine langsam progrediente Muskelschwäche. Das CCFDN (MIM 604168) (congenital cataracts facial dsymorhism neuropathy)-Syndrom ist ebenfalls eine autosomal-rezessiv vererbte Entwicklungsstörung, die bei einer genetisch umschriebenen Gruppe von Vlax Roma auftritt. Es ist durch kongenitale Katarakte, eine psychmotorische Retardierung, eine Hypomyelinisierung der peripheren Nerven und die fazialen Dysmorphie gekennzeichnet.

                                    Anhand von 14 Patienten aus 10 konsanguinen Roma-Familien, die klinisch als MSS klassifiziert wurden, konnten wir mit einer systematischen gesamt-genomischen Kopplungsanalyse den Genort auf Chromosom 18q23-qter lokalisieren. Der identische Genort wurde für das MSS mit Rhabdomyolyse und das CCFDN-Syndrom nachgewiesen. In Kooperation mit dem Laboratory of Molecular Genetics, Perth, Australien, ist es gelungen die krankheitsverursachende Founder-Mutation im CTDP1 (carboxyterminale Domäne der Phosphatase 1) nachzuweisen. CTDP1 kodiert die Phophatase FCP1, die die C-terminale Domäne der RNA-Polymerase II dephosphoryliert und ist damit in die Transkription und mRNA-Prozessierung involviert.

                                    Ziele des Forschungsvorhabens waren a) die Untersuchung des Pathomechanismus des MSS/CCFDN Syndroms und b) die molekulargenetische Untersuchung der Patienten, die von dem Genort 18q23-qter ausgeschlossen werden konnten. Mit dem Nachweis der Mutation im CTDP1 besteht die Möglichkeit zur Pränataldiagnostik.

                                    Ansprechpartner

                                    Projektleitung:

                                    Priv.-Doz. Dr. Arpad von Moers
                                    Dr. Raymonda Varon

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren