• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Teilprojekte 2003-2008
                                    4. R5: Kardiomyopathien bei Muskeldystrophien

                                    R5: Kardiomyopathien bei Muskeldystrophien

                                    Phänotypische und genotypische Variabilität von Kardiomyopathien in Muskeldystrophien

                                    Ziel des Projektes ist die Untersuchung zweier Mutationen in Genen, in welchen Defekte auftreten, die sowohl mit einer familiären Muskelerkrankung, als auch mit einer Dilatativen Kardiomyopathie (DCM) assoziiert sein können. Zur Untersuchung der molekularen Mechanismen, die zu einer der beiden unterschiedlichen Manifestationen führen, haben wir in vitro und in vivo (Maus) Modelle zweier spezifischer Mutationen hergestellt, die in Patienten zum Phänotyp einer DCM ohne wesentliche Skelettmuskelbeteiligung führen. Bei den untersuchten Mutationen handelt es sich um eine Nonsense-Mutation im Dystrophin-Gen, die mit einem Herausspleißen des Exons 29 assoziiert ist, sowie eine Missense-Mutation im d-Sarcogylcan-Gen. Der Vergleich von Zellen und Gewebe mit und ohne Mutation soll zur Klärung der Frage beitragen, wie ein genetischer Defekt zur Erkrankung eines bestimmten Muskelzelltyps führt. Neben einem verbesserten Verständnis der pathophysiologischen Vorgänge könnten die transgenen knock-in-Mäuse mit Dystrophin- oder d-Sarcogylcan-Mutationen ferner die Entwicklung neuer Therapieansätze ermöglichen. Daneben sollen Skelett- und Herzmuskelbiopsien von Patienten mit DCM und Skelettmuskelbeteiligung innerhalb des MD-NET untersucht und neue genetische Defekte in solchen Patienten identifiziert werden.

                                    Ansprechpartner

                                    Projektleitung:
                                    Dr. Oliver J. Müller
                                    Priv.- Doz. Dr. Dieter Weichenhan
                                    Prof. Dr. Hugo A. Katus

                                    Weitere Informationen

                                    • Otto-Meyerhof-Zentrum
                                    • Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin III
                                    • Nationales Genomforschungsnetz (NGFN)

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren