• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Teilprojekte 2003-2008
                                    4. R7: Sarcoglycanopathien

                                    R7: Sarcoglycanopathien

                                    Genotyp-Phänotyp Korrelationen in Sarcoglycanopathien (LGMD 2C-F)

                                    Die Sarcoglykanopathien (LGMD2C-F) werden durch Mutationen in vier Sarcoglycan-Genen verursacht. Der Sarcoglycan-Komplex ist Teil der großen Gruppe Dystrophin-assoziierter Proteine. In diesem Projekt sollte eine genaue Patienten-Genotypisierung vorgenommen und mit klinischen Phänotypen korreliert werden. Dabei sollten mögliche klinische Unterschiede zwischen den einzelnen Krankheitsbildern der individuellen Sarcoglykan-Genmutationen und die Auswirkung spezifischer Mutationen bestimmt, Risikofaktoren für die Entwicklung einer Kardiomyopathie identifiziert, und Zwillingspaare mit unterschiedlichen klinischen Schweregraden untersucht werden, um den Einfluß modifizierender Faktoren zu studieren. Immunhistochemische Phänotypen sollten für alle Patienten erstellt werden, um gemeinsame Muster bei Sarcoglykan-Defizienzen als Abbild der biochemischen Zusammensetzung des Sarcoglykankomplexes aufzuspüren, und um Defizienzen, die durch andere mit dem Sarcoglykan-Komplex interagierende Proteine verursacht sind, zu analysieren. Ziel ist es, neue Muskeldystrophie-Kandidatengene zu finden. Patienten mit immunhistochemisch charakterisierter Sarcoglykan-Defizienz ohne detektierbare Mutation in bekannten Genen sollten dann auf primäre Defizienz in diesen sowie anderen putativen Muskeldystrophie-Proteinen untersucht werden.

                                    Ansprechpartner

                                    Projektleitung:
                                    Prof. Dr. Carsten Bönnemann

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren