• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Teilprojekte 2003-2008
                                    4. R9: Funktion von Myotilin

                                    R9: Funktion von Myotilin

                                    Die Funktion von Myotilin im gesunden und erkrankten Muskel (autosomal-dominante Gliedergürtel-Muskeldystrophie LGMD1A/MFM)

                                    Im vorliegenden Projekt wollen wir die Grundlagen der erblichen Muskelkrankheiten Gliedergürtel-Muskeldystrophie (LGMD) bzw. Distale Myopathie und myofibrilläre Myopathie (MFM) auf molekularer Ebene verstehen lernen. Insbesondere fokussieren wir uns auf das Myotilin, da Mutationen in dessen Gen die Variante LGMD1A/MFM verursachen. Sowohl der Phänotyp der Erkrankung, als auch die dominant negativen Effekte transfizierter Konstrukte auf die Struktur der Myofibrillen deuten darauf hin, dass Myotilin eine wichtige Rolle bei der Bildung bzw. dem Umbau der Myofibrillen, sowie beim Signalgeschehen spielt. Unser Hauptziel ist daher, herauszufinden, wie Myotilin zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung der Sarkomerstruktur (und hierbei insbesondere der Z-Scheibe) beiträgt. Im ersten Schritt sollte daher das zeitliche und räumliche Expressionsmuster des Myotilins während der Muskeldifferenzierung ermittelt werden. Die Bedeutung für die Organisation der Actinfilamente soll mit verschiedenen biochemischen Methoden, durch Transfektionen und Mikroskopie untersucht werden. Diese Experimente zielen auch darauf ab, bestimmte biochemische Aktivitäten definierten Proteindomänen zuzuordnen. Wichtig wird auch sein, mögliche regulatorische Funktionen von Phosphorylierungen zu untersuchen, da der Aminoterminus des Myotilins sehr Serin-reiche Abschnitte enthält, in denen mehrere Phosphorylierungsstellen vorhergesagt sind. Wir hoffen damit die Signalwege zu identifizieren, die die Aktivität von Myotilin regulieren, um auf diesem Wege das Protein-Netzwerk besser zu verstehen, das zur Entstehung der LGMD/MFM beiträgt. Ein derartiges, tieferes Verständnis ist von fundamentaler Wichtigkeit für neue, rationale Konzepte zur Behandlung dieser Erkrankung.

                                    Ansprechpartner

                                    Projektleitung:
                                    Prof. Dr. Dieter O. Fürst

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren