• Netzwerk
      Netzwerkkoordination
        Jahrestagungen
          Netzwerkstatuten
            Verein MD-NET e.V.
          • Patientenregister
              Informationen für Ärzte
                Informationen für Patienten
                  Oversight Committee
                • Muskelbank
                • Projekte 2003-2011
                    Klinische Studien
                      Strukturen 2003-2011
                        Teilprojekte 2009-2011
                          Teilprojekte 2003-2008
                            Publikationen
                          • Weiterführende Links
                              Allgemeine Links
                                Kooperationen
                                  Leitlinien und Ratgeber
                                    Selbsthilfegruppen
                                      Muskelzentren
                                    1. MD-NET
                                    2. Projekte 2003-2011
                                    3. Klinische Studien
                                    4. L-Arginin und Metformin (DMD)

                                    Pilotstudie mit L-Arginin und Metformin bei Muskeldystrophie Duchenne

                                    Ziel der Studie war es zu zeigen, dass die 16-wöchige Einnahme von L-Arginin und Metformin zu einer Verbesserung des muskulären Energiestoffwechsels bei Patienten mit Muskeldystrophie vom Typ Duchenne führt und somit eine Verbesserung der Muskelkraft und Verminderung einer vorzeitigen Erschöpfbarkeit bewirkt. Langfristig soll so eine Verlängerung der Zeit bis zum Verlust der Gehfähigkeit erreicht werden. L-Arginin ist eine halb-essentielle Aminosäure, die durch den menschlichen Organismus selbst hergestellt werden kann. Allerdings sind die entstehenden Mengen nicht ausreichend, um den Bedarf vor allem bei heranwachsenden Menschen vollständig zu decken, weshalb es zusätzlich mit der Nahrung aufgenommen werden muss. L-Arginin ist wichtiger Bestandteil des Harnstoffzyklus, wo es zu Stickstoffmonoxid (NO) umgewandelt wird, was wiederum die Energieproduktion im Skelettmuskel stimuliert. Metformin ist ein orales Antidiabetikum und wird zur Senkung von erhöhtem Blutzuckers sowie bei Insulinresistenz angewendet. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Knaben mit Muskeldystrophie Duchenne oft eine Insulinresistenz (Vorstufe der Zuckerkrankheit) vorhanden ist. Dies bewirkt ein vermindertes Eindringen von Glucose (Blutzucker) in die Muskelzellen, was zu einer Verminderung der Muskelkraft führen kann.

                                    Oktober 2013: Die Studie ist abgeschlossen, eine Nachfolgestudie bereits in Planung - wir berichten in Kürze!

                                    Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

                                    2003 - 2011

                                    Redakteurs Login
                                    Impressum | Datenschutz

                                    MD-NET

                                    • Netzwerk
                                      • Netzwerkkoordination
                                      • Jahrestagungen
                                      • Netzwerkstatuten
                                      • Verein MD-NET e.V.
                                    • Patientenregister
                                      • Informationen für Ärzte
                                      • Informationen für Patienten
                                      • Oversight Committee
                                    • Muskelbank
                                    • Projekte 2003-2011
                                      • Klinische Studien
                                      • Strukturen 2003-2011
                                      • Teilprojekte 2009-2011
                                      • Teilprojekte 2003-2008
                                      • Publikationen
                                    • Weiterführende Links
                                      • Allgemeine Links
                                      • Kooperationen
                                      • Leitlinien und Ratgeber
                                      • Selbsthilfegruppen
                                      • Muskelzentren